Narzisst fühlt sich durchschaut: Konsequenzen

Als Mutter hast du vielleicht schon einmal die schmerzliche Erfahrung gemacht, mit einem Narzissten konfrontiert zu sein. Sei es in der Partnerschaft, im Familien- oder Berufsumfeld – das Gefühl, wenn ein Narzisst merkt, dass er durchschaut wurde, ist oft erschütternd. Mama.de ist dein Zufluchtsort, an dem du dich verstanden und unterstützt fühlst. Hier findest du Kraft, Mut und Liebe, um auch in schwierigen Situationen stark zu bleiben.

Wenn ein Narzisst spürt, dass seine wahre Natur erkannt wurde, kann er auf verschiedene Arten reagieren. Was passiert, wenn ein Narzisst sich durchschaut fühlt? Oft kommt es zu Wutausbrüchen, bei denen der Narzisst völlig die Kontrolle verliert und verbal oder sogar körperlich aggressiv wird. Seine narzisstische Persönlichkeit fühlt sich in ihrem falschen Selbstbild verletzt und will den anderen bestrafen.

Eine andere Reaktion ist der Rückzug und die Isolation des Narzissten. Er zieht sich zurück, blockt und ignoriert denjenigen, der ihn durchschaut hat. Gleichzeitig versucht er häufig, die Kontrolle wiederzuerlangen, indem er Angst und Schuldgefühle erzeugt oder falsche Versprechungen macht. Es ist wichtig, diese Manipulationsversuche zu erkennen und sich davor zu schützen.

In den folgenden Abschnitten erfährst du mehr darüber, wie du Narzissmus erkennen kannst, welche Ursachen hinter diesem Verhalten stecken und wie du dich vor den Konsequenzen schützen kannst, wenn ein Narzisst sich durchschaut fühlt.

Narzissmus erkennen: Die Anzeichen

Narzissmus ist eine komplexe Persönlichkeitsstörung, die sich durch bestimmte Verhaltensweisen und Einstellungen auszeichnet. Um eine narzisstische Störung zu erkennen, ist es wichtig, auf die charakteristischen Anzeichen zu achten. Durch Selbstreflexion und Aufmerksamkeit für diese Merkmale kannst Du Narzissmus besser identifizieren und verstehen.

Großartigkeit und Überlegenheitsgefühl

Ein Kernmerkmal von Narzissten ist ihr ausgeprägtes Gefühl von Großartigkeit und Überlegenheit. Sie betrachten sich selbst als etwas Besonderes und erwarten, dass andere dies anerkennen. Narzissten neigen dazu, ihre eigenen Fähigkeiten und Leistungen zu überschätzen und sich häufig mit erfolgreichen oder bedeutenden Persönlichkeiten zu vergleichen.

Mangel an Empathie

Narzissten fällt es oft schwer, sich in andere hineinzuversetzen und Mitgefühl zu zeigen. Das zeigt sich oft im Streit. Sie sind hauptsächlich auf ihre eigenen Bedürfnisse und Gefühle fokussiert und haben wenig Verständnis für die Emotionen anderer. Dieser Mangel an Empathie kann in zwischenmenschlichen Beziehungen zu Konflikten und Verletzungen führen.

Bedürfnis nach Bewunderung

Ein weiteres Anzeichen für eine narzisstische Störung ist das starke Bedürfnis nach Bewunderung und Anerkennung. Narzissten suchen ständig nach Bestätigung von außen, um ihr fragiles Selbstbild aufrechtzuerhalten. Sie können sehr charmant und einnehmend sein, um die gewünschte Aufmerksamkeit zu erlangen. Kritik oder fehlende Bewunderung können jedoch zu intensiven negativen Reaktionen führen.

Anzeichen von NarzissmusBeschreibung
Großartigkeit und ÜberlegenheitsgefühlÜberschätzung der eigenen Fähigkeiten und Leistungen, Vergleich mit erfolgreichen Persönlichkeiten
Mangel an EmpathieSchwierigkeiten, sich in andere hineinzuversetzen und Mitgefühl zu zeigen, Fokus auf eigene Bedürfnisse
Bedürfnis nach BewunderungStändige Suche nach Bestätigung und Anerkennung von außen, Aufrechterhaltung des Selbstbildes

Durch Selbstreflexion und Achtsamkeit für diese Anzeichen kannst Du Narzissmus besser erkennen und verstehen. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jede Person mit narzisstischen Zügen automatisch eine Persönlichkeitsstörung hat. Eine professionelle Diagnose durch einen qualifizierten Therapeuten ist entscheidend, um eine narzisstische Störung festzustellen und geeignete Behandlungsschritte einzuleiten.

Das narzisstische Selbstbild und seine Ursachen

Hinter der selbstbewussten und oft grandiosen Fassade von Narzissten verbirgt sich häufig ein sehr fragiles Selbstwertgefühl. Die narzisstische Selbstliebe dient als Schutzschild, um die eigenen Unsicherheiten und Minderwertigkeitsgefühle zu überdecken. Doch woher stammt dieses instabile Selbstbild und was sind die Ursachen für die Entwicklung einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung?

Grandioser vs. vulnerabler Narzissmus

In der Psychologie unterscheidet man zwischen zwei Formen des Narzissmus: dem grandiosen und dem vulnerablen Narzissmus. Der grandiose Narzisst zeichnet sich durch ein übersteigertes Selbstwertgefühl, Machtstreben und ein dominantes Auftreten aus. Er strebt nach Bewunderung und Anerkennung, um sein fragiles Ego zu stützen. Der vulnerable Narzisst hingegen ist von Ängsten und Unsicherheiten getrieben. Er ist sehr sensibel gegenüber Kritik und Zurückweisung und zieht sich oft aus sozialen Situationen zurück, um sein Selbstbild zu schützen.

Entwicklungspsychologische Hintergründe

Die Wurzeln der narzisstischen Persönlichkeitsstörung liegen oft in der frühen Kindheit. Der renommierte Psychoanalytiker Heinz Kohut sieht die Ursache in einer mangelnden empathischen Spiegelung durch die primären Bezugspersonen. Wenn ein Kind keine angemessene Wertschätzung und Anerkennung erfährt, kann dies zu einer Beeinträchtigung der Selbstwertentwicklung führen. Auch eine übermäßige Verwöhnung oder Idealisierung durch die Eltern kann narzisstische Züge begünstigen, da das Kind keine realistische Selbsteinschätzung entwickelt.

Auch interessant:  Wie verhält sich ein Narzisst im Streit? Tipps im Umgang
UrsacheAuswirkung
Mangelnde empathische SpiegelungBeeinträchtigung der Selbstwertentwicklung
Übermäßige Verwöhnung oder IdealisierungUnrealistische Selbsteinschätzung
Traumatische Erfahrungen in der KindheitEntwicklung von Schutz- und Kompensationsmechanismen

Auch traumatische Erfahrungen wie emotionale Vernachlässigung, Missbrauch oder die frühe Trennung von einer Bezugsperson können die Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls beeinträchtigen. Das Kind entwickelt dann oft Schutz- und Kompensationsmechanismen, die sich später in narzisstischem Verhalten äußern können.

Die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist keine Charakterschwäche, sondern eine tief verwurzelte psychische Störung, die oft auf schmerzhafte Erfahrungen in der Kindheit zurückgeht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ursachen für die Entwicklung einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung komplex und vielschichtig sind. Eine Kombination aus genetischen Faktoren, frühkindlichen Erfahrungen und ungünstigen Umwelteinflüssen kann dazu beitragen, dass sich ein übersteigertes oder instabiles Selbstbild entwickelt. Verständnis und Mitgefühl sind wichtig im Umgang mit Betroffenen, denn hinter der Fassade der narzisstischen Selbstliebe verbirgt sich oft ein tiefer Schmerz.

Was passiert, wenn ein Narzisst sich durchschaut fühlt

Wenn ein Narzisst das Gefühl hat, dass seine wahre Persönlichkeit erkannt wurde und sein sorgsam gepflegtes Image in Gefahr ist, kann dies zu heftigen Reaktionen führen. Die narzisstische Kränkung sitzt tief und der Narzisst sieht sich gezwungen, mit allen Mitteln seine Macht und Kontrolle zu verteidigen.

Wutausbrüche und emotionale Manipulation

Wutausbrüche und emotionale Manipulation © Mama.de
Wutausbrüche und emotionale Manipulation © Mama.de

Eine häufige Reaktion auf das Gefühl, durchschaut worden zu sein, sind Wutausbrüche. Der Narzisst fühlt sich in die Enge getrieben und reagiert mit verbaler Aggression, Beleidigungen oder sogar Drohungen. Gleichzeitig setzt er gezielt emotionale Manipulation ein, um sein Gegenüber zu verunsichern. Er spielt mit Schuldgefühlen, stellt die Realität in Frage und versucht so, die Oberhand zu behalten.

Rückzug und Isolation

Eine andere Strategie ist der Rückzug. Der gekränkte Narzisst zieht sich zurück, verweigert den Kontakt und bestraft den anderen mit Missachtung. Er demonstriert damit, dass er den anderen nicht braucht und jederzeit ersetzen kann. Besonders wenn der Narzisst über alternative Liebespartner verfügt, stellt er diese zur Schau, um die Austauschbarkeit des Partners zu unterstreichen.

Versuche, die Kontrolle wiederzuerlangen

Der Narzisst wird alles daran setzen, die Kontrolle über die Situation wiederzuerlangen. Er mag versuchen, den anderen durch Charme und Zuwendung zurückzugewinnen, nur um dann wieder in alte Verhaltensmuster zu verfallen. Gelingt es ihm nicht, die Beziehung nach seinen Vorstellungen zu gestalten, beendet er sie oft abrupt und ohne Rücksicht auf die Gefühle des anderen. Die narzisstische Kränkung lässt keinen Raum für Kompromisse oder Einfühlungsvermögen.

Konsequenzen für das soziale Umfeld

Wenn ein Narzisst sich durchschaut fühlt, hat dies oft weitreichende Folgen für sein soziales Umfeld. Die Reaktionen des Narzissten können von Wutausbrüchen über emotionale Manipulation bis hin zu Rückzug und Isolation reichen. Dies belastet nicht nur den Narzissten selbst, sondern auch seine Angehörigen und Bezugspersonen in hohem Maße.

Auswirkungen auf Paarbeziehungen

In Paarbeziehungen mit einem narzisstischen Partner ist es oft schwierig, eine erfüllende und ausgeglichene Bindung aufzubauen. Der Narzisst ist vor allem mit sich selbst und seinen eigenen Bedürfnissen beschäftigt, während die Bedürfnisse und Gefühle des Partners häufig ignoriert oder abgewertet werden. Dies führt zu einer einseitigen und emotional belastenden Beziehungsdynamik, die auf Dauer für beide Partner unerfüllend und zermürbend sein kann.

Wenn der Narzisst sich durchschaut fühlt, reagiert er oft mit Vorwürfen, Schuldzuweisungen und emotionaler Erpressung, um die Kontrolle über den Partner aufrechtzuerhalten. In solchen Situationen ist es für den nicht-narzisstischen Partner wichtig, die eigenen Grenzen zu wahren und sich nicht in die Manipulation hineinziehen zu lassen.

Folgen für Kinder narzisstischer Eltern

Kinder, die mit einem narzisstischen Elternteil aufwachsen, erleben häufig eine Form der Parentifizierung. Sie lernen früh, ihre eigenen Bedürfnisse zurückzustellen und stattdessen die Stimmungen und Erwartungen des narzisstischen Elternteils zu erfüllen. Dadurch entwickeln sie oft kein stabiles Selbstbild und haben Schwierigkeiten, ihre eigenen Gefühle wahrzunehmen und auszudrücken.

Im Erwachsenenalter kann dies zu Problemen in Beziehungen und zur Übernahme einer Opferrolle führen. Kinder narzisstischer Eltern neigen dazu, sich in Beziehungen unterzuordnen und die Bedürfnisse des Partners über ihre eigenen zu stellen. Sie haben oft ein geringes Selbstwertgefühl und Schwierigkeiten, gesunde Grenzen zu setzen.

Wenn der narzisstische Elternteil sich durchschaut fühlt, kann dies zu einer Eskalation der emotionalen Manipulation und des Missbrauchs führen. Kinder sind in solchen Situationen besonders schutzlos und benötigen die Unterstützung des anderen Elternteils oder von außenstehenden Bezugspersonen, um die Situation zu bewältigen und langfristige Folgen zu minimieren.

Auch interessant:  Partner von Narzissten werden krank – Ursachen & Hilfe

Umgang mit Narzissten im beruflichen Kontext

Narzissten können auch im Berufsleben für erhebliche Probleme sorgen. Als Führungskräfte treten sie oft charismatisch und ehrgeizig auf, zeigen jedoch wenig Interesse an den Bedürfnissen ihrer Mitarbeiter. Sie fordern bedingungslose Bewunderung und Loyalität ein, während Kritik nicht geduldet wird. Für Kollegen und Untergebene kann dies zu einer enormen Belastung führen, die nicht nur die Arbeitsatmosphäre, sondern auch die Produktivität beeinträchtigt.

Um sich vor den negativen Auswirkungen eines narzisstischen Chefs oder Kollegen zu schützen, ist es wichtig, die eigenen Grenzen zu wahren und sich nicht von der toxischen Dynamik vereinnahmen zu lassen. Eine offene Kommunikation und klare Absprachen können helfen, Konflikte zu vermeiden und ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen. Dabei ist es ratsam, sachlich und professionell zu bleiben, ohne sich auf emotionale Spielchen einzulassen.

In manchen Fällen kann es notwendig sein, den Betriebsrat oder die Personalabteilung einzuschalten, um sich gegen übergriffiges Verhalten zu wehren. Hier ist es wichtig, konkrete Beispiele und Beweise für das unangemessene Verhalten des Narzissten zu dokumentieren. Auch wenn es schwierig sein kann, sich gegen eine Führungskraft durchzusetzen, solltest du nicht zögern, dir Unterstützung zu suchen, wenn die Situation unerträglich wird.

Selbstreflexion ist ein wichtiger Schlüssel im Umgang mit Narzissten. Indem du deine eigenen Bedürfnisse und Grenzen kennst und kommunizierst, kannst du dich vor emotionaler Manipulation schützen.

Um langfristig eine gesunde Arbeitsatmosphäre zu fördern, ist es wichtig, das Thema Narzissmus im Unternehmen offen anzusprechen und Strategien zu entwickeln, wie damit umgegangen werden kann. Schulungen und Workshops können helfen, das Bewusstsein für die Problematik zu schärfen und konkrete Handlungsoptionen aufzuzeigen. Letztendlich profitieren alle Beteiligten von einem respektvollen und wertschätzenden Miteinander, in dem die Stärken jedes Einzelnen zur Geltung kommen können.

Verhalten des NarzisstenMögliche Strategien
Einfordern von Bewunderung und LoyalitätEigene Grenzen setzen und kommunizieren
Abwerten und Kritisieren von MitarbeiternSachlich bleiben und Kritik konstruktiv äußern
Emotionale Manipulation und MachtspieleProfessionelle Distanz wahren und Unterstützung suchen
Übermäßige Kontrolle und MicromanagementKlare Absprachen treffen und Zuständigkeiten festlegen

Strategien zur Selbstverteidigung

Wenn Du Dich in einer Beziehung mit einer narzisstischen Persönlichkeit befindest, ist es wichtig, Strategien zu entwickeln, um Dich vor narzisstischer Manipulation zu schützen. Hier erfährst Du, wie Du Deine emotionale Unabhängigkeit bewahren und Dir Unterstützung von außen holen kannst.

Grenzen setzen und konsequent bleiben

Ein zentraler Aspekt im Umgang mit Narzissten ist das Setzen klarer Grenzen. Kommuniziere Deine Bedürfnisse und Gefühle offen und ehrlich. Lass Dich nicht auf endlose Diskussionen ein, die oft in Schuldzuweisungen und Vorwürfen enden. Bleib standhaft und konsequent, auch wenn der Narzisst versucht, Deine Grenzen zu überschreiten.

Emotionale Unabhängigkeit bewahren

Narzissten sind Experten darin, andere emotional von sich abhängig zu machen. Um dem entgegenzuwirken, ist es wichtig, Deine emotionale Unabhängigkeit zu bewahren. Pflege eigene Interessen und Hobbys, verbringe Zeit mit Freunden und Familie. Baue Dir ein stabiles Netzwerk auf, das Dich unterstützt und bestärkt.

Unterstützung von außen suchen

In besonders belastenden Situationen, etwa bei emotionalem Missbrauch durch eine narzisstische Persönlichkeit, solltest Du Dir professionelle Hilfe holen. Wende Dich an Beratungsstellen, Therapeuten oder Selbsthilfegruppen. Dort findest Du Menschen, die Deine Situation verstehen und Dir wertvolle Strategien im Umgang mit narzisstischer Manipulation an die Hand geben.

StrategieBeschreibung
Grenzen setzenKlare Grenzen kommunizieren und konsequent bleiben
Emotionale UnabhängigkeitEigene Interessen pflegen und stabiles Netzwerk aufbauen
Unterstützung suchenProfessionelle Hilfe bei Beratungsstellen, Therapeuten oder in Selbsthilfegruppen finden

Indem Du diese Strategien anwendest, kannst Du Dich effektiv vor den Auswirkungen einer narzisstischen Persönlichkeit schützen und Dein emotionales Wohlbefinden stärken.

Therapiemöglichkeiten für Betroffene

Wenn Du erkennst, dass Du oder eine Dir nahestehende Person unter einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung leidet, gibt es verschiedene Möglichkeiten, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Eine frühzeitige Intervention kann dazu beitragen, die Symptome zu lindern und langfristig eine positive Veränderung herbeizuführen.

Psychotherapeutische Ansätze

In der Psychotherapie liegt der Fokus darauf, ein Verständnis für die eigenen Verhaltensmuster zu entwickeln und alternative Strategien im Umgang mit Krisen und Konflikten zu erlernen. Hierbei kommen unterschiedliche Ansätze zum Einsatz:

  • Psychodynamische Therapie: Dieser Ansatz geht davon aus, dass unbewusste Konflikte und frühe Kindheitserfahrungen eine wichtige Rolle bei der Entstehung narzisstischer Störungen spielen. Durch die Aufarbeitung dieser Themen soll eine Veränderung der Persönlichkeitsstruktur erreicht werden.
  • Kognitiv-behaviorale Therapie: Hier liegt der Schwerpunkt auf der Modifikation dysfunktionaler Denk- und Verhaltensmuster. Betroffene lernen, ihre Gedanken und Überzeugungen zu hinterfragen und angemessenere Verhaltensweisen einzuüben.
  • Schematherapie: Dieser Ansatz kombiniert Elemente aus verschiedenen Therapierichtungen und zielt darauf ab, negative Schemata zu verändern, die oft in der Kindheit entstanden sind und das Verhalten im Erwachsenenalter beeinflussen.
Auch interessant:  Taktiken von Narzissten nach Trennung: Erkennen und abwehren

Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen

Ergänzend zur Psychotherapie können Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen eine wertvolle Unterstützung bieten. Hier hast Du die Möglichkeit, Dich mit anderen Betroffenen auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und gegenseitige Unterstützung zu erfahren. Folgende Anlaufstellen können hilfreich sein:

OrganisationAngebotKontakt
Narzissmus-Selbsthilfe e.V.Selbsthilfegruppen, Informationsmaterial, Online-Forumwww.narzissmus-selbsthilfe.de
Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen (BApK) e.V.Beratung für Angehörige, Vermittlung von Selbsthilfegruppenwww.bapk.de
Kostenloses Sorgentelefon des BApKTelefonische Beratung durch geschulte Mitarbeiter0800 950 951 4

Wenn Du Narzissmus erkennst und therapeutische Hilfe in Anspruch nimmst, kannst Du lernen, besser mit den Herausforderungen umzugehen und langfristig eine positive Veränderung erreichen. Scheue Dich nicht, den ersten Schritt zu machen und professionelle Unterstützung zu suchen.

Prävention: Resilienz stärken

Um dich vor den Auswirkungen einer narzisstischen Persönlichkeit zu schützen, ist es wichtig, die eigene Resilienz zu stärken. Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, mit Herausforderungen und Krisen umzugehen und gestärkt daraus hervorzugehen. Sie ist wie ein inneres Schutzschild, das uns vor den negativen Einflüssen einer toxischen Beziehung bewahren kann.

Eine Möglichkeit, deine Resilienz zu stärken, besteht darin, ein positives Selbstbild zu entwickeln. Mache dir bewusst, welche Stärken und Fähigkeiten du besitzt und lerne, dich selbst wertzuschätzen. Je gefestigter du in dir selbst bist, desto weniger kannst du von Manipulationsversuchen einer narzisstischen Persönlichkeit verunsichert werden.

Achte außerdem darauf, stabile soziale Beziehungen und Freundschaften aufzubauen und zu pflegen. Sie können dir den nötigen emotionalen Rückhalt geben und dir helfen, den Bezug zur Realität nicht zu verlieren, wenn du Gefahr läufst, dich in einer toxischen Beziehung zu verirren. Tausche dich mit Menschen aus, denen du vertraust, und hole dir bei Bedarf Rat und Unterstützung.

Resilienz ist wie ein Muskel, den man trainieren kann. Je mehr man ihn fordert und fördert, desto stärker und belastbarer wird er.

Es kann auch hilfreich sein, dich mit den typischen Merkmalen und Verhaltensweisen von Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung vertraut zu machen. So fällt es dir leichter, problematische Dynamiken frühzeitig zu erkennen und Abstand zu gewinnen, bevor du in eine Abhängigkeit gerätst.

Letztendlich geht es darum, gut für dich selbst zu sorgen und deine eigenen Bedürfnisse und Grenzen zu respektieren. Eine gesunde Portion Selbstliebe und Selbstfürsorge ist der beste Schutz gegen die zerstörerischen Einflüsse einer narzisstischen Persönlichkeit.

Fazit

Wenn ein Narzisst sich durchschaut fühlt, kann dies zu heftigen Reaktionen führen. Wutausbrüche, emotionale Manipulation und Rückzug sind typische Verhaltensweisen, die eine narzisstische Störung kennzeichnen. Für Angehörige und Betroffene ist es oft eine große Herausforderung, sich aus der toxischen Dynamik zu lösen, die durch narzisstisches Verhalten entsteht.

Um sich zu schützen und alte Muster aufzubrechen, sind klare Grenzen, der Aufbau eines unterstützenden Umfelds und professionelle Hilfe wichtige Schritte. Dabei geht es nicht darum, den Narzissten zu ändern, sondern die eigenen Bedürfnisse und Gefühle ernst zu nehmen. Lerne, Dich selbst wertzuschätzen und für Dich einzustehen. So wirst Du weniger anfällig für narzisstischen Missbrauch.

Die Verinnerlichung dieser Erkenntnisse ist ein Prozess, der Zeit und Geduld erfordert. Doch es lohnt sich, mutig den ersten Schritt zu gehen – hin zu mehr Selbstbestimmung und einem erfüllten Leben frei von Manipulation. Hole Dir die Unterstützung, die Du brauchst, um Deine eigene Stärke wiederzuentdecken und Dich von den Fesseln einer narzisstischen Beziehung zu befreien.

FAQ

Wie reagiert ein Narzisst, wenn er sich durchschaut fühlt?

Wenn ein Narzisst merkt, dass er durchschaut wurde, kann er mit Wutausbrüchen reagieren, bei denen er völlig die Kontrolle verliert und verbal oder sogar körperlich aggressiv werden kann. Eine andere Reaktion ist der Rückzug und die Isolation des Narzissten. Gleichzeitig versucht er oft, die Kontrolle wiederzuerlangen, indem er Angst und Schuldgefühle erzeugt oder falsche Versprechungen macht.

Was sind typische Anzeichen für Narzissmus?

Narzissten zeichnen sich durch ein übersteigertes Gefühl von Großartigkeit und Überlegenheit aus. Sie haben ein enormes Bedürfnis nach Bewunderung und Anerkennung. Gleichzeitig fällt es ihnen schwer, sich in andere hineinzuversetzen und Mitgefühl zu zeigen. Ein Mangel an Empathie ist charakteristisch.

Welche Ursachen hat die narzisstische Persönlichkeitsstörung?

Hinter der Fassade der Grandiosität verbirgt sich bei Narzissten oft ein sehr geringes Selbstwertgefühl. Laut dem Psychologen Heinz Kohut sind narzisstische Verhaltensweisen ein Versuch, das schwache Selbstbewusstsein zu kompensieren. Entwicklungspsychologisch spielen die frühen Bezugspersonen eine wichtige Rolle. Wenn ein Kind keine einfühlsame Spiegelung erfährt, kann dies die Entwicklung eines gesunden Selbstwerts beeinträchtigen.

Wie wirkt sich Narzissmus auf Paarbeziehungen aus?

Für Paarbeziehungen mit einem narzisstischen Partner ist es schwierig, eine erfüllende Bindung aufzubauen. Der Narzisst ist vor allem mit sich selbst beschäftigt, die Bedürfnisse des Partners werden ignoriert. Wenn Narzissten sich durchschaut fühlen, sind Wutausbrüche, emotionaler Missbrauch und Manipulationsversuche typisch. Dies belastet den Partner immens.

Wie kann man sich vor narzisstischem Missbrauch schützen?

Um sich gegen narzisstische Manipulation zu schützen, ist es zentral, klare Grenzen zu setzen und diese konsequent einzuhalten. Gleichzeitig sollte man vermeiden, sich auf Diskussionen einzulassen, die nur in Schuldzuweisungen enden. Es ist wichtig, sich ein unterstützendes Umfeld aufzubauen und unabhängige Interessen zu pflegen. In besonders belastenden Situationen ist es ratsam, sich Hilfe von außen zu holen.

Welche Therapiemöglichkeiten gibt es für Betroffene von Narzissmus?

Für Menschen, die unter einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung leiden, kommen in der Psychotherapie unter anderem psychodynamische und kognitiv-behaviorale Ansätze zum Einsatz. Auch Angehörige, die narzisstischen Missbrauch erlebt haben, können von einer Therapie profitieren. Begleitend bieten Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen die Möglichkeit zum Austausch.
Open Graph Meta Tags

Was denkst Du?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert